Codevyn setzt Tracking-Technologien ein, um den Nutzern eine personalisierte, funktionale und optimierte Lernerfahrung zu bieten. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz und den Schutz Ihrer Daten. In diesem Dokument erläutern wir, warum diese Technologien verwendet werden, welche Rechte Sie haben und wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten können.
Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die Informationen über die Nutzung unserer Plattform sammeln. Diese Informationen helfen uns, unsere Dienste zu verbessern, die Plattform an individuelle Bedürfnisse anzupassen und wichtige Funktionen bereitzustellen. Besonders im Bildungsbereich ermöglicht uns dies, Inhalte und Funktionen anzubieten, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.
Manche Tracker sind essenziell für die Grundfunktionalität der Plattform. Ohne sie könnten Nutzer beispielsweise nicht auf ihre Kursmaterialien zugreifen oder sich sicher anmelden. Ein Beispiel ist die Sitzungscookie-Technologie, die sicherstellt, dass Benutzer während ihrer Anmeldung auf der Plattform bleiben können, ohne sich ständig erneut einloggen zu müssen.
Funktionale Tracker verbessern das Nutzererlebnis, indem sie die Plattform personalisieren. Zum Beispiel speichern diese Technologien Ihre bevorzugte Sprache, sodass Sie beim nächsten Besuch automatisch die richtige Version der Website sehen. Ebenso können Fortschritte in Kursen gespeichert werden, sodass Sie genau dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben.
Mit analytischen Tools gewinnen wir Einblicke in das Verhalten unserer Nutzer. Das bedeutet, wir können sehen, welche Seiten oder Kurse besonders häufig aufgerufen werden, und wo eventuell Schwierigkeiten auftreten. Diese Daten helfen uns, die Inhalte und Funktionen unserer Plattform stetig zu verbessern.
Einige Tracker ermöglichen es uns, Inhalte besser auf die individuellen Interessen unserer Nutzer abzustimmen. Beispielsweise könnten wir Ihnen auf Basis Ihrer Kursauswahl weitere relevante Lernangebote vorschlagen. Diese personalisierten Inhalte sorgen dafür, dass Sie genau die Informationen erhalten, die für Sie am nützlichsten sind.
Die durch Tracking-Technologien gesammelten Daten verbessern sowohl die Lernerfahrung der Nutzer als auch die Qualität unserer Plattform. So können wir beispielsweise erkennen, welche Lernmethoden besonders effektiv sind, und diese gezielt weiterentwickeln.
Es ist Ihr Recht, Kontrolle über Ihre Daten zu behalten. Sie können entscheiden, welche Tracking-Technologien Sie zulassen möchten, und Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Im Rahmen der DSGVO haben Sie das Recht, über die Verarbeitung Ihrer Daten informiert zu werden, diese einzusehen und gegebenenfalls löschen zu lassen. Sie können außerdem der Datenverarbeitung widersprechen oder Einschränkungen verlangen.
Die meisten Browser bieten Optionen, um Cookies und andere Tracker zu verwalten. In Google Chrome können Sie beispielsweise unter "Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten" Änderungen vornehmen. In Firefox finden Sie ähnliche Optionen unter "Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit".
Unsere Plattform bietet ein integriertes Präferenzzentrum, in dem Sie festlegen können, welche Arten von Tracking-Technologien aktiviert sein sollen. Sie können beispielsweise analytische Tracker deaktivieren, während notwendige Cookies weiterhin genutzt werden.
Wenn Sie bestimmte Tracker deaktivieren, könnten einige Funktionen der Plattform eingeschränkt sein. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert werden oder Inhalte nicht korrekt angezeigt werden.
Es gibt Möglichkeiten, Ihre Privatsphäre zu schützen, ohne essenzielle Funktionen einzuschränken. Beispielsweise bieten einige Browser "Do Not Track"-Einstellungen, die in Kombination mit unseren Diensten verwendet werden können.
Wir speichern Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Beispielsweise werden analytische Daten anonymisiert und nach spätestens 12 Monaten gelöscht.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir auf Verschlüsselungstechnologien, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Zugriffsbeschränkungen. Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf sensible Daten.
Unsere Datenverarbeitungspraktiken sind vollständig in unser umfassendes Datenschutzkonzept integriert. Beispielsweise werden Datenflüsse regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften entsprechen.
Wir erfüllen die Anforderungen der DSGVO sowie weiterer länderspezifischer Datenschutzgesetze, die für Bildungsplattformen relevant sind. Dazu gehören unter anderem spezielle Regelungen für Minderjährige.
Sollten Daten außerhalb der EU übertragen werden, stellen wir durch Standardvertragsklauseln und andere Mechanismen sicher, dass diese stets geschützt sind.
Web Beacons und Tracking-Pixel sind kleine Bilddateien, die wir in E-Mails oder auf der Plattform einfügen, um zu analysieren, wie Nutzer mit unseren Inhalten interagieren. Zum Beispiel können wir sehen, ob eine E-Mail geöffnet wurde, und darauf basierende Lerninhalte anbieten.
Wir nutzen Technologien, die Geräte anhand bestimmter Merkmale erkennen, etwa durch die Analyse der Bildschirmauflösung oder des Betriebssystems. Dies hilft uns, Inhalte für unterschiedliche Geräte zu optimieren.
Unsere Plattform nutzt lokale und temporäre Speichertechniken, um Informationen wie Fortschritte in Kursen oder zuletzt aufgerufene Seiten zu speichern. So können Sie jederzeit dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
Zusätzlich setzen wir serverseitige Techniken ein, um Daten zu verarbeiten, die für die Bereitstellung von Inhalten erforderlich sind. Diese Verfahren sind besonders nützlich, um die Ladegeschwindigkeit und die Stabilität der Plattform zu gewährleisten.
Für jede dieser Technologien bieten wir Ihnen spezifische Kontrollmöglichkeiten. Im Präferenzzentrum der Plattform können Sie beispielsweise Web Beacons deaktivieren oder den lokalen Speicher leeren.